Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre
:Der Roman erschien 1951 im Biederstein Verlag, München.
Alle Angaben basieren auf der Ausgabe aus dem Verlag C.H. Beck, 1995.
Die Seitenzahlen geben oftmals nur die erste Erwähnung im Text wieder.
Links
- Wikipedia
- Heimito von Doderer-Gesellschaft e.V.
- Leseprobe – Doderer-Gesellschaft, S. 5–16
- Leseprobe – Google Books
- Der Roman im Beck-Shop als Buch (Hardcover) und online (ePub)
- Doderer liest aus S. 331 – YouTube (1:25)
- Eine Zusammenfassung auf getabstract.com
- Ein ausführlicher Leitfaden durch die Handlung auf Literaturliebhaber-Blog
- Von der Strudlhofstiege zu den Miserowsky'schen Zwillingen
- Google-Suche
Personen
Etliche Personen kommen auch im Roman Die Dämonen vor.
- Melzer [S. 12], Leutnant, Major, später Amtsrat bei der Tabak-Regie
- Major Laska [S. 75], stationiert in Bosnien, † 1. WK
- René v. Stangeler [S. 25], Jg. 1895, Schüler, russ. Gefangenschaft, Studium, Promotion, Historiker
- Etelka v. Stangeler, verh. Grauermann (∞ Frühjahr 1915) [S. 70], Jg. 1886, Schwester von René und Asta
- Asta v. Stangeler, verh. Haupt [S. 52], Jg. 1892, Schwester von René und Etelka
- Baurat Haupt [S. 428], Gatte von Asta
- Vater Stangeler [S. 110], erfolgreicher Eisenbahn-Ingenieur, protestantisch
- Mama Stangeler [S. 135], Mutter von René, Asta, Etelka und zwei weiteren Töchtern
- Mary K., geb. Allern [S. 9], 2 Kinder: Beatrix und Hubert
- Oskar K. [S. 9], Gatte von Mary K., »Spinne«, »Zecke«, † Feb. 1924
- »Der alte Allern« [S. 64], Vater von Mary K.
- Marie [S. 20], Hausangestellte bei den K.s
- Doktor med. Boris Nicolaus Negria [S. 9], groß, Kinderarzt, Rumäne, Verehrer von Mary K., Angely de Ly, Frau von Sandroch...
- Editha Pastré, geschied. Schlinger [S. 52], Jg. 1892
- Mimi Scarlez, geb. Pastré [S. 200], Jg. 1892, Zwillingsschwester von Editha
- Eltern Pastré [S. 199, 899], urspr. aus der franz. Schweiz, calvinistisch, sie geb. Meriot
- Ingrid Schmeller, verh. von Budau [S. 51, 485]
- Vater Schmeller [S. 52], Oberbaurat, angeblich Verhältnis mit Editha
- Mama Schmeller [S. 258], »zerflossener Patzen von Ergebenheit«
- Stephan von Semski [S. 14], Legationsrat, Pole, später an der polnischen Botschaft in Wien
- Georg von Geyrenhoff [S. 39, 504], Sektionsrat, Chronist
- Otto Freiherr von Eulenfeld [S. 11], Rittmeister, »Zerrüttmeister«, Deutscher, Alkoholiker
- Pista (Stephan) Grauermann [S. 70], Jg. ca. 1890, Absolvent der Konsular-Akademie, »Prince Coucou«, Ungar, Gatte von Etelka
- Teddy Honegger [S. 71, 250], Jg. ca. 1888, Absolvent der Konsular-Akademie, guter Pianist
- Robby (Robert) Fraunholzer [S. 151, 447 ff], Jg. ca. 1878, übergewichtig, Generalkonsul, »Pompejus«, zeitweise Vorgesetzter Pistas, Liebhaber Etelkas, Vater General
- Mädi (Lea) Küffer, verh. Fraunholzer [S. 156, 448], Gattin von Robby, Freundin von Mary
- Paula Schachl, verh. Pichler [S. 134], Jg. 1894, rothaarig, bis zur Heirat Stenotypistin bei RA Adler
- Ferdinand Schachl [S. 212], Paulas Vater, Strom-Meister, Unfalltod Feb. 1905
- Alois Pichler [S. 365], Gatte von Paula, Werkmeister
- Therese Pichler [S. 366, 722], Kind von Paula und Alois
- Therese (Resi) Schachl [S. 215 ff, 223, 357], Tante von Paula, Pensionisten, zu Lichtental mit Gärtchen
- Hedi (Hedwig) Loiskandl [S. 366], Jg. 1907, Stiefschwester von Paula, verlobt mit dem Kriminalbeamten Zacher
- Lintschi (Lina/Karoline) Nohel [S. 174], Ruf-Tante von Paula, »Wiesel«, Zofe der Mama Stangeler
- Julius Zihal [S. 20, 216, 356], wirklicher Amtsrat des Zentral-Tax- und Bemessungsamtes, bis 1913 im Dienst und Untermieter von Paulas Tante
- Rosa Oplatek, verh. Zihal [S. 359] (∞ 1913), Post-Oberoffizialin, Tante von Thea
- Josefine Oplatek [S. 363], ältere Schwester von Rosa, Tabak-Trafikantin auf der Josefstadt
- Thea Rokitzer [S. 306], Jg. 1902, 63,5 kg, Stenotypistin, Geliebte von Eulenfeld
- Frau Rokitzer, geb. Oplatek [S. 363], ältere Schwester von Rosa, Mutter von Thea, »ein in seine eigene Sauberkeit eingepacktes, hinlänglich schäumendes, kaum duftendes Stück guter Haushalt-Seife« [S. 586]
- Herr Rokitzer [S. 363], Inhaber einer Papierwarenhandlung in der Alserbachstraße, Theas Vater
- ‚namenlose‘ Zihal-Cousine [S. 392], verw. (Gaskassierer), zu St. Valentin mit Obstgarten
- Zacher [S. 878], Kriminalbeamter, verlobt mit Hedi Loiskandl
- Grete Siebenschein [S. 24], Jg. 1895, Ausbildung als Pianistin, im 1. Wk. bis Mai 1921 in Norwegen
- Doktor Ferry Siebenschein [S. 20], Rechtsanwalt, Gretes Vater
- Irma Siebenschein [S. 28], Gretes Mutter, klein, sehr schlank, hypochondrisch
- Clarisse Markbreiter [S. 523], Schwester von Irma, »monumentaler Busen«, »mit viel weiblicher Anmut und kleinen weißen Patschhänden«
- Titi (Edith) Lasch [S. 21], Gattin von Cornel, Schwester von Grete
- Cornel Lasch [S. 384], Schieber, angeblich sehr reich
- Scheichsbeutel [S. 351], Kammerdiener von Lasch, Nachbar von Stangelers im Eckhaus, Schleich-Händler
- Angelika Scheichsbeutel [S. 352], Tochter, alias Frl. Angely de Ly, Tänzerin, »ein ganz ausgefallenes Gewächs. Überzart, ... Das Wesen war vielleicht siebzehn oder achtzehn«
- E. P. [S. 25, 328], (ehem.) Freund von René, klein, arbeitet bei der Bodencreditanstalt
- Roserl (Rosa) P. [S. 39, 328], Gattin von E.P., Stenotypistin bei der Bodencreditanstalt
- Kajetan von S. (Schlaggenberg) [S. 10], Schriftsteller, auch unter Pseudonym Doktor Döblinger [S. 361]
- Camy (Camilla) von S. [S. 707], geb. Schedik, Gattin von Kajetan
- Cornelia Wett [S. 146, 409], Opernsängerin, Sopran, in erster Ehe verheiratet mit einem ungarischen Adligen
- Lovis Konietzki [S. 101], Jg. 1885, Jurist bei einer Bank, illegitimer Sohn eines Bank-Chefs, »König von Polen a.D.«
- Emile Guys [S. 138], Regierungsrat, urspr. aus der franz. Schweiz, Liaison mit Etelka
- Doktor Hartknoch [S. 138], Primarius (Chefarzt)
- Hunt [S. 142], Landgerichtspräsident, und seine Frau Jetty (Grete)
- Imre v. G. [S. 415], Liaison mit Etelka
- Karl v. W. [S. 410], Jg. 1900, Enkel eines (Justiz-)Ministers, Liaison mit Etelka, jüngerer Bruder Egon [S. 410, 431]
- Herr v. W. [S. 196], Sohn des »seinerzeitigen Justizministers«, Vater Karls
- Benno von Grabmayr [S. 69], Offizier † 1. WK
- Otto Baron von Buschmann [S. 188, 410], »rote Wiesen-Ameise«, Offizier, † 1. WK
- Edouard von Langl [S. 69, 198], Offizier
- Ernst von Marchetti [S. 71, 296], Offizier, »war fett und rund geworden wie ein Schweindl aus dem Schlaraffenland« (1925)
- Robert Ritter von Lindner [S. 69], später Bezirkshauptmann
- Oki Leucht [S. 307], Freund von Scheichsbeutel und Eulenfeld
- Dolly Storch [S. 307, 313], Geliebte von Leucht, mollig, blond
- Frau von Sandroch [S. 53], Deutschrussin, spielt Tennis
- Gustav Wedderkopp [S. 91], Tabakhändler aus Wiesbaden
- Enrique Scarlez [S. 595], Gatte von Mimi, Tabak-Großhändler aus Buenos Aires
- Höpfner [S. 11, 709], Versificator, Reklame-Dichter, Schwätzer
- Helmut Biese [S. 11, 716], Berliner Auto-Vertreter, Mobbing-Opfer von Höpfner und Negria
- Maria Rosanka [S. 362, 731], Malerin, malt Portrait von Zihal, auch erwähnt in ‚Ein Mord, den jeder begeht‘ [S. 214]
- Lala (Ladislausz) von P. [S. 794], verwandt mit Pista, (Chef-)Arzt, ehem. calvinistischer Priester
- Doktor Schedik [S. 28, 731], Obermedizinalrat, Arzt der Irma Siebenschein
- Doktor Adler [S. 55/56, 737], Rechtsanwalt, Tennispartner zusammen mit seiner Frau
- Doktor Schlinger [S. 602], Sektionsrat, zeitweilig verh. mit Editha
- Onkel David Melzer [S. 88, 309], Bierbrauer, von dem Melzer »nicht unerheblich« erben würde
- Melzers Eltern [S. 858], Vater: Rittmeister, Mutter: Tochter eines k.u.k. Generalkonsuls
- Frau Rechnungsrat Rak [S. 305, 557], Melzers Vermieterin, verwitwet
- Frau Wöss [S. 588], Hausmeisterin im Hause Eulenfeld
- Frau Inspektor Hawelka [S. 588], Hausmeisterin im Hause Schlinger
- Frau Gruber [S. 850], Hausmeisterin im Hause Rak/Melzer, »eine junge, dralle Person«
- Frau Fuček [S. 113], Hausmeisterin im Eckhaus neben Stangelers
- Frau Richterček [S. 115], Hausmeisterin im Hause Stangeler
- Frau Zajiček [S. 216], Aufwärterin bei Zihal
- Kroissenbrunner [S. 705], Amtsdiener in der Tabak-Regie
Orte
Karte führt auf den Ort in Google Maps, mit * näherungsweise.
Bei einigen Orten wird im Roman eine abweichende Schreibweise verwendet.
Wien
- Strudlhofstiege, 9., Alsergrund · Karte
- Konsular-Akademie (heute US-Botschaft), Boltzmanngasse, bis 1913 Waisenhausgasse, 9., Alsergrund · Karte
- »böhmische[r]« Franz-Josefs-Bahnhof, Althanplatz (heute Julius-Tandler-Platz) · Wikipedia · Karte
- Althanplatz 6, Ecke Rotenlöwengasse: Stein-Haus mit den Wohnungen Siebenschein, Storch (2. Stock) und K. (3. Stock) · Karte
- »Miserowsky'sche Zwillinge«, Porzellangasse 44–46, Wohnung E.P., 1. Stock [S. 38] · Karte
- Wohnung Melzer, Porzellangasse (andere Seite) [S. 84]
- Tabak-Regie (heute KPMG Austria), Porzellangasse 51 [S. 43]
- Haus »Zum blauen Einhorn«, Lichtental, 9., Alsergrund · Karte
- Gärtchen von Paulas Tante in Lichtental
- Wohnung Editha Schlinger ‚hinter‘ dem Franz-Josephs-Bahnhof
- Augarten: Tennisplätze · Karte*
-
Elternhaus Stangeler [S. 112, 129] (= Elternhaus Doderer), Stammgasse 12, 3., Landstraße
für mich allerdings eher nicht ‚am grünen Rande des Praters‘ [S. 112] bzw. in der ‚nahegelegenen Praterstraße‘ [S. 129] · Karte - Wohnung Eulenfeld (bis Feb. '25), Skodagasse, 8., Josefstadt · Karte*
- Wohnung Eltern Pastré, Gußhausstraße, 4., Wieden
Cafés, Beisln
- »Zur Flucht nach Ägypten«, Liechtensteinstraße · Karte
- Café Brioni, beim Franz-Josefs-Bahnhof · Wikipedia · Karte
- Konditorei in der Alserbachstraße (Alois Sperl) · Karte
- Café Pucher, Kohlmarkt
Vororte
- Nußdorf
- Döbling: Haus Schmeller, Haus Küffer
Wien Umgebung
Semmering
- Villa Stangeler (= Riegelhof, Prein a.d. Rax) · Karte
- Mühle
- Hotel
- Pfarrers Wald
- Haus der Cornelia Wett
Budapest
- (Városligeti) Fasor [S. 156, 460 ff], ungar. (Stadtpark) Allee, seinerzeit ‚Vilma királynö út‘ (Königin-Vilma-Gasse), Wohnung der Familie Grauermann (Nr. 28) · hu-Wikipedia · Karte
- Südbahnhof, Budapest-Déli [S. 446] · Wikipedia · Karte
-
Vörösmarty tér [S. 461]
· Wikipedia
· Karte
hier auch Café Gerbeaud [S. 463] - Hotel Jägerhorn [S. 460], ungar. Vadászkürt Szálloda [S. 458], Türr Istvan utca 5, Frauenholzers Zimmer, heute ein scheußlicher Neubau mit Ladenlokalen · Karte
- Ostbahnhof, Budapest-Keleti [S. 794] · Wikipedia · Karte
Bosnien
Sonst
- Konstantinopel [S. 147, 151, 155 ff], mit Ortsteil Pera [S. 152, 400] · Wikipedia
- Deauville [S. 369]
- Bad Wildungen [S. 202, 603]
- Buenos Aires [S. 600 ff]
Handlung
Abkürzungen: St. = Stangeler
Erster Teil
Sommer 1910, Sommer 1911, 1923
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
9 | Sommer 1923 | Whg. K. | Mary, Negria | Negria bei Mary, Einladung zur Kahnfahrt |
16 | Oskar, die Vorigen | |||
19 | Mary | |||
24 | Grete, E.P., René | Grete und E.P., Grete in Norwegen | ||
40 | E.P., René | erste Begegnung | ||
42 | Melzer, E.P., Roserl, René | keine Hosenträger | ||
46 | Mary | Vorbereitung Bootsfahrt | ||
48 | Augarten | Mary, Semski, Fr. Sandroch, Oskar, später Dr. Adler u. Frau | Tennis, Rückblick auf den ‚Skandal‘ | |
57 | Café in Nußdorf, Donau | Negria, Unbekannte, E.P., Roserl | Flirt, Bootsfahrt | |
63 | Spätsommer 1910 | Ischl, Attnang-Puchheim, Wien Südbahnhof | Mary, Melzer | Trennung, Bahnfahrt nach Wien |
68 | 13:30 | Café Pucher | Melzer, Diplomaten | über die Stangeler-Töchter |
74 | Wien Südbahnhof | Melzer, Laska | Fahrt nach Bosnien | |
78 | Sept. (?) 1910 | Bosnien, Treskavica | Melzer, Laska | Wildschweine, Vorbereitung zur Bärenjagd |
80 | folgende Nacht | Treskavica | Melzer, Laska | Bärenjagd (ohne Treffer) |
84 | 2 Tage später | Melzer, Laska, Eulenfeld | Bär erlegt; Exkurs über Melzer, Eulenfeld bis WK 2 | |
88 | Sept. 1923 | quer durch Wien; bei Melzer | Eulenfeld, Unbekannte, Editha, Melzer | Fahrt im Automobil; Tschibuk und Kèf |
96 | Melzer, Eulenfeld | |||
99 | 3 Tage später | Graben bis Stephansplatz | Melzer, Editha | Begegnung mit Ingrid v. Budau (Schmeller) |
105 | 12.5.23 | Konsular-Akademie | René, Pista, Teddy | Schumann Klaviersonate fis-Moll |
109 | Whg. St. ‚Quartier Latin‘ | Etelkas Jugend, Leben bei Stangelers | ||
125 | Mai 1911, 17:15 | Konsular-Akademie, „Zum blauen Einhorn“, Conditorei | René, Teddy, später Paula | Teddy über Musik, Begegnung mit Paula, über Einhörndln, Indianerkrapfen |
136 | 19:35 | René | auf dem Heimweg | |
137 | etwas später | Whg. St. | Eltern St., René, Etelka, Asta, Hartknoch u. Frau Grete, Guys u. Frau, Hunt u. Frau | Abendessen bei Stangelers, Renés Lateinübersetzung |
145 | Etelka, René | Etelkas Beziehungen, Renés Matura | ||
151 | 1915, 1925 | Konstantinopel | Etelka, Fraunholzer | Etelkas Beziehung zu F. |
153 | Etelka | |||
154 | 1919, 1920 | Wien, Budapest | Fraunholzer | Fraunholzers Geschichte |
158 | 1920 | Etelka | ||
162 | 1921, 1922 | Whg. Wett | Etelka, Cornelia Wett | |
164 | Konstantinopel | Wett, Etelka, Fraunholzer |
Zweiter Teil
August 1911, August 1925
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
165 | So., Aug. 1911 | Semmering: Wald, Tennisplatz | René (16), Geyrenhoff, Melzer, Grabmayr, Semski | Natter, Tennis, Lavendelwasser, Einschub aus Chronik |
183 | am Abend | Semmering: Mühle | Geyrenhoff, Marchetti, Buschmann, v. Lindner, Melzer | Herrenrunde im Pyjama |
204 | am nächsten Tag | Semmering | Melzer, Asta, René, Editha | „Felsenpartie“, René und Editha kehren vorzeitig um |
206 | Semmering | Melzer, Asta | ||
208 | Paula | Paulas Familiengeschichte | ||
225 | nach dem Frühstück | Semmering | Pista, Etelka, Asta, Ingrid | Spaziergang |
228 | Semmering | Konietzki, Mama St., Melzer, Asta, René | über Konietzki, Spaziergang mit Mama, Mittagessen | |
238 | Melzer, Editha | |||
240 | 22./23. Aug. 1911 (Di./Mi.) | Whg. St.; Haus Schmeller; Konsular-Akademie | Asta, Ingrid, Semski, Editha, Vater Schmeller; Melzer, Teddy | Garden-Party, Kuss Semski – Ingrid, Vorbereitung Treffen |
258 | 23.8. | quer durch Wien | Vater Schmeller, Ingrid | Verfolgung Ingrids im Auto |
265 | vormittags | Kosular-Akademie | Pista, Teddy | Schopenhauer, Weininger |
275 | etwas später | „Flucht nach Ägypten“, Conditorei | Pista, René, Paula | im Beisel, Kuchen im Café, René sieht Etelka u. Guys im Fiaker |
288 | etwas später, gegen 16:00 | Strudlhofstiege | Asta, Melzer, Ingrid, Semski, Vater Schmeller, René, Paula, Pista | Zusammentreffen/Skandal auf der Stiege, Trennungen |
295 | 22.8.25; Frühjahr '25 | bei Melzer; bei Eulenfeld; Stiege | Melzer, Eulenfeld, Dolly, Leucht, Thea, Editha, René; E.P., Roserl | Erinnerungen Melzers; Gruppe bei Eulenfeld; Einladung Edithas und M.s Absage; Begegnung mit E.P. |
333 | 22.8.25 abends | ein Café in der Nähe | E.P., Melzer | über René, Militärzeit, Grete |
354 | etwas später | Strudlhofstiege | Melzer | Gang zur Stiege |
Dritter Teil
Juli und August 1925
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
356 | u. a. 11./18.7.25 | Zihal-Umfeld; bei Editha | Julius Zihal; Thea, Editha, Eulenfeld, Paula | Zihalismus; 2 Briefe an Editha |
395 | Aug. 1925 | Deauville | Grete, Cornel + Titi Lasch, Scheichsbeutel | über Cornel, Scheichsbeutel und Grete |
408 | So., 2.8. 9:30 | Haus der Wett | Wett, Pista, Karl v. W. | Ende der Messe; Pista über seine Ehe |
414 | Pfarrers Wald | Etelka, Karl v. W., Asta | Brief Fraunholzers an Etelka | |
420 | Villa Stangeler | Etelka, Asta | Brief Fraunholzers an Asta | |
424 | Villa Stangeler | Vater Stangeler | Alter und Krankheit Stangelers | |
426 | Mo., 3.8. | Pfarrers Wald | Asta | Astas Brief an Fraunholzer |
429 | Pfarrers Wald | Asta, Pista, Cornelia Wett | ||
430 | Villa Stangeler | Asta, Etelka | Imres Brief an Etelka | |
435 | Di., 4.8. | Semmering | René | Rückkehr aus Wien |
438 | einige Tage später | Villa Stangeler | René, Asta | Brief von Grete |
440 | Semmering | René | Bogenschuss | |
443 | Villa Stangeler | Famile Stangeler | Mittagessen | |
445 | Semmering | Etelka | ||
456 | Aug. | Zug Belgrad - Budapest | Fraunholzer | über seine Ehe mit Lea und Marys Rettungsversuche |
458 | Budapest | Fraunholzer | Ankunft am Südbahnhof | |
462 | – Sa., 29.8. | Budapest; Wien | Fraunholzer, Teddy | Begegnung, Geschäfte, Abendzug |
468 | Fr., 21.8. | Wien | René, Eulenfeld (telef.) | Edithas Medaillon |
472 | Sa., 22.8. | Edithas Whg. | René, Editha | Mate-Tee, Renés Gedicht, „Gondel“ |
474 | Sa., 22.8. | ... | ... | Blinddarm-OP-Narbe |
479 | So., 23.8. | Zug nach Greifenstein | Melzer, Editha | Zugfahrt, „Picknick im Grünen“ mit türk. Kaffee |
488 | Mo., 24.8. | Strudlhofstiege, später zu Editha | Melzer, René, später Editha, schließlich Eulenfeld | René über die Entstehung der Stiege und über den Maler Peter Strudel |
504 | Fr., 28.8. | Kohlmarkt | Geyrenhoff, Marchetti, Konietzki, Langl, Lindner, schließlich Melzer | auf dem Weg durch Wien zum Café Pucher |
507 | Fr., 28.8. 17:30 | Wien Westbahnhof | René, Paula, Lintschi, Thea | auf Grete wartend, Entdeckung Edithas und ihrer Zwillingsschwester |
513 | Fr., 28.8. abends | Whg. Siebenschein | René, Grete | |
516 | Sa./So., 29./30.8. | Whg. St.; Whg. Siebenschein | René, Haupt; René, Grete, deren Eltern, Tante Clarisse | Gespräch mit dem Baurat; Besuch bei Siebenscheins |
527 | Sa., 29.8. | Semmering | Melzer, Asta | |
533 | ... | Semmering, im Hotel | Melzer, Kellner, Negria, Angely de Ly, Asta, Etelka, Karl v. W., Fraunholzer | Tanzabend |
540 | etwas später | Speisesaal, Schankraum | Etelka, Karl v. W., Fraunholzer | Sliwowitz |
543 | etwas später | ... | die vorige Gesellschaft | Tanzen |
544 | So., 30.8. vormittags | Semmering | Melzer, Asta | Fraunholzers Brief an Asta, er selbst abgereist |
549 | mittags | Melzer, Asta, Vater St., Etelka | Villa Stangeler, Tennisplatz | Rückblicke: Etelka, Editha, Militärzeit |
556 | nachmittags, abends | nach Wien; Whg. Melzer | Melzer | Zugfahrt; neue Beleuchtung |
Vierter Teil
Ende August bis Oktober 1925
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
559 | Ende Aug. 1925 | Whg. Mary K., Augarten | Mary K. u. Kinder, Marie, Negria, Angely de Ly, Fr. Sandroch, Semski | Tennisklub-Affären, Spaziergang mit Negria |
569 | ca. 24.-29.8.25 | Paula, Thea, Hedi Loiskandl | Theas Casting, Zigarettengeschäfte | |
586 | Fr., 29.8.25 | Whg. Eulenfeld | Thea, Eulenfeld, Editha, Dolly, Leucht, „Literat“ u. a. | Umgang mit Hausmeisterinnen |
592 | ca. 1923 | Bad Wildungen, Buenos Aires | Editha, Mimi, Wedderkopp, Scarlez, Eulenfeld | Geschichte der Zwillinge, Eulenfelds Briefe an die Eltern Pastré |
607 | Sa., 29.8.25 | Whg. Eulenfeld | Editha, Mimi, Eulenfeld | Zigarettengeschäft, München-Episode 1908: Mimis Begegnung mit Scarlez in der Neuen Pinakothek |
655 | Mo., 31.8.; Mi., 2.9. | Gärtchen; Café Brioni | Paula, Thea; Paula René | nichts zu Thea über die 2 Edithas! Paula plant René, Thea und Melzer einzuladen (9.9.) |
663 | Mi, 2.9. | Edithas Whg. | René, Editha | diesmal keine OP-Narbe |
667 | nachmittags, etwas später | vor und im Stein-Haus | René, Gretes Mutter, Grete, später Melzer | Kurzbesuch bei Grete; René trifft Melzer, Essenseinladung |
672 | abends | Whg. Melzer, später an der Strudlhofstiege | Melzer, René | langes Gespräch auf dem Bärenfell u. a. René übers Heiraten u. Einladung Paulas; Abschied an der Stiege |
695 | Do., 3.9. | Tabak-Regie | Melzer, Editha, Thea | 2 Einladungen: Editha für Sa., 5.9., Thea für Mi., 9.9. |
703 | nachmittags | Whg. Siebenschein | René, Grete | Verabredung auf Mi., 9.9. |
704 | etwas später | Tabak-Regie | Melzer, Kroissenbrunner | verschwundene Anweisungsdokumente |
707 | Sa., 5.9. | irgendwohin ins Grüne | Melzer, Editha, Eulenfeld, Blondine, Camy u. Kajetan von S., Geyrenhoff, Höpfner | Fahrt in 3 Autos, dann Spaziergang Melzers u. Edithas endend mit Küssen |
716 | etwas später | ebenda im Restaurant | … | Höpfner über Mobbing an Biese (Großkampftag) |
721 | Mi., 9.9. 16:00 | Gärtchen | Melzer, Paula, Thea, Zihal, Alois, Resi, Theresia | Wiener ‚Jausen‘, Paula kann Melzer nicht von den 2 Edithas erzählen |
727 | zur gleichen Zeit | Lainzer Tierpark | Grete, René, E.P., Roserl, Rosanka | Rosanka konzipiert ein Bild |
731 | etwas später | Gärtchen | die Vorvorigen | Zihal über Amts-Ehre, Paulas Besuch bei RA Adler, ihre Erinnerungen an den Skandal auf der Stiege |
739 | etwas später | … | Erinnerungen Melzers an den Skandal auf der Stiege | |
741 | … | Melzer erkennt Paula wieder | ||
744 | … | Zigaretten-Affäre | ||
748 | Melzer, Thea | Heimweg | ||
750 | Do., 10.9.; Fr., 11.9.; Sa./So. 12./13.; Sa. 19.9. | Strudlhofstiege - Melzers Whg. und Umgebung | Melzer, Editha; Melzer, René; Melzer, Eulenfeld, Editha; Melzer, Paula, Thea | Melzer schildert Editha, den ‚Skandal‘; Treffen und Besuche |
769 | Mo., 21.9. morgens | Marys Whg. | Mary, Mädi (telefon.) | Mädi vor der Abreise nach Belgrad zu ihrem Mann |
785 | kurz vor 16 Uhr | Strudlhofstiege | Melzer, René | über Etelkas Selbstmord |
790 | etwas später | Park Palais Liechtenstein | Melzer, René | über Etelkas Ende, Briefe |
810 | 17:38 | Park | Melzer | |
812 | 17:37 | Bahnhofsplatz, Brücke, Lände | René | |
816 | 16:45 | Lände | Paula, Thea | Warten auf Melzer |
820 | 16:45 | Whg. K., Bahnhofsplatz | Grete, Mary, Marys Tochter; Negria | Warten auf René |
832 | etwas später | Grete, René | ||
833 | Whg. K. | Marys Tochter | ||
834 | Whg. Eulenfeld | Eulenfeld, Editha, Mimi | vor der Verabredung mit Melzer | |
840 | Edithas Whg. | … | Thea vor der Türe | |
840 | Edithas Whg. | Thea | nimmt Melzers Dokumente an sich | |
841 | Edithas Whg. | Thea, Eulenfeld, Editha, Mimi; Polizisten, Leucht | Theas ‚Flucht‘ | |
842 | Althanplatz | Melzer, Mary, Thea | Marys Unfall | |
844 | Melzer, Thea, Mary, Polizist | |||
848 | zur Whg. Melzer | Melzer, Thea | Taxifahrt | |
850 | Whg. Melzer | Melzer, Thea, Fr. Gruber, Fr. Rak | Kleidungswechsel | |
852 | Melzer, Thea | Amors Pfeil | ||
856 | folgende Tage | Whg. Rokitzer, Tabak-Regie | Melzer, Thea, Theas Eltern, Melzers Chef (Hofrat) | Heiratsantrag, um die Hand anhalten |
859 | Melzer, Thea, Theas Familie, Schachls; René, Grete, Pista, Haupt, Asta | Vorbereitungen zur Verlobung; Etelkas Beerdigung | ||
870 | Sa., 26.9.; So., 27.9. | Melzer, Thea; Mary; E.P., Roserl | Besuch bei Mary im Krankenhaus; bei E.P.; Rosankas Bild von Thea | |
873 | Fr., 2.10. | Edithas Whg. | Melzer, Eulenfeld, Editha, Mimi | Besuch Melzers, Bericht von der Hausdurchsuchung |
889 | etwas später | im Park | Melzer, Thea | Melzers Brief an Editha |
893 | im Beisl | Melzer | ||
895 | Mo., 5.10. | Café | Eulenfeld, Editha, Mimi | Vorbereitung Treffen mit den Eltern Pastré |
899 | Whg. Pastré | Editha, Mimi, Eltern Pastré | Aussöhnung mit den Eltern Pastré | |
901 | Di., 6.10. | Prater | Eulenfeld | Ausritt |
903 | Lichtental | Melzer, Thea u.v.a. | Hochzeit |
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen inklusive österreichischer Vokabeln.
Die Schreibweise kann in einigen Fällen geringfügig vom Originaltext abweichen.
Historische Personen
-
Marcel Archard [S. 395], 1899–1974, französischer Dramatiker
· Wikipedia
hier erwähnt das Theaterstück Voulez-vous jouer avec moi? (1923) - Fräulein (Margot?) Brandt [S. 109], Pension im Ilsenhof mit ‚strengem Töchterheim‘ · Das alte Dresden
- Omar Chajjâm [S. 121, 267 ], 1048–1131, persischer Mathematiker und Philosoph, »ein Dichter aus dem arabischen Kulturkreis« · Wikipedia
- Franz Conrad (von Hötzendorf) [S. 695], 1852–1925, österreichischer Feldmarschall · Wikipedia
-
Arthur Conan Doyle [S. 829], 1859–1930, britischer Arzt und Schriftsteller
· Wikipedia
hier angedeutet der Science-Fiction-Roman ‚The Lost World‘ (‚Die Vergessene Welt‘), vgl. Die Dämonen · Wikipedia -
Giorgione [S. 702], 1478–1510, italienischre Maler der Renaissance
· Wikipedia
erwähntes Gemälde Ruhende/Schlummernde Venus -
Jean Baptiste Greuze [S. 203, 629], 1725–1805, französischer Maler
· Wikipedia
erwähntes Gemälde Der väterliche Fluch - Johannes Vilhelm Jensen (nicht Viktor) [S. 638], 1853–1950, dänischer Schriftsteller, Nobelpreis 1944 · Wikipedia
-
Paul de Kock [S. 363], 1793–1871, französischer Schriftsteller
· Wikipedia
im ‚Ulysses‘ von Molly Bloom geschätzt (S. 91, „Er hat so einen hübschen Namen“) -
Oskar Kokoschka [S. 449], 1886–1980, österreichischer Maler
· Wikipedia
erwähntes Gemälde Monte Carlo - Anton Kuh [S. 708, Fußnote], 1890–1941, österreichischer Schriftsteller, Essayist und Satiriker · Wikipedia
- Georg Franz Kulczycki (auch Kolschitzky) [S. 336], 1640–1694, vielseitiger Geschäftsmann, gilt als Gründer des ersten Wiener Kaffeehauses · Wikipedia
- Gräfin Lieven [S. 32], 1785–1857, »la maigre Lieven« mit der Grete eine Ähnlichkeit nachgesagt wird · Wikipedia
-
Emil Lucka [S. 185], 1877–1941, österreichischer Schriftsteller
· Wikipedia
hier erwähnt dessen Buch ‚Tod und Leben‘ (1907) - Baurat Cajetan Miserowsky [S. 38], 1849–1910, österreichischer Architekt · Architektenlexikon
- Henry de Montherlant [S. 395], 1895–1972, französischer Schriftsteller · Wikipedia
- Franz Nabl [S. 441], 1883–1974, österreichischer Schriftsteller · Wikipedia
- Johann Nestroy [S. 28], 1801–1862, österreichischer Dramatiker · Wikipedia
- Karl Eugen Neumann [S. 120], 1865–1915, maßgeblicher Übersetzer buddhistischer Schriften · Wikipedia
-
Marcel Prévost [S. 766] 1862–1941, französischer Schriftsteller
· Wikipedia
hier erwähnt ‚L'autumne d'une femme‘ [S. 851, 884] - Josef von Sedlnitzky [S. 582, 624], 1778–1855, Wiener Polizeipräsident und Zensor in der ersten Hälte des 19. Jahrhunderts · Wikipedia
- Doro (Isidor) Stein [S 47, 344], 1869–1940, östrereichischer Kaufmann · ÖBL
- Hermann Swoboda [S. 269], 1873–1963, österreichischer Psychologe und Dozent an der Universität Wien, befreundet mit Otto Weininger und von Doderer sehr geschätzt · Wikipedia
-
Henry Scott Tuke [S. 627, 630], 1858–1929, britischer Maler
· Wikipedia
erwähntes Gemälde Matrosen beim Kartenspiel - Otto Weininger [S. 190, 269 ff], 1880–1903, österreichischer Philosoph · Wikipedia
Begriffe
- Bois des Îles [S. 69]: Parfüm von Chanel, allerdings erst 1926 erschienen · en-Wikipedia
- Butten (Pl.) [S. 336, 369, 848, 891]: auf dem Rücken getragenes offenes Gefäß (Korb, Fass), Last
- Croquis [S. 532]: Entwurfszeichnung, Skizze · Wikipedia
- Courtine [S. 833]: franz.: Vorhang · Wikipedia
- Dreher-Aktien [S. 309]: Anteile an der Brauerei Schwechat, damals ein großer österreichischer Bierkonzern, lange Zeit im Besitz einer Familie Dreher · Wikipedia
- Embonpoint [S. 156 ff]: der ‚gute Punkt‘ verweist auf ein Bäuchlein oder mächtigeres
- Feschak [S. 533, 708]: Schönling, gut gekleidet (von engl. fashion)
- Galimathias [S. 882]: Unsinn, Nonsense
- Gießhübler [S. 47]: Mineralwasser, siehe Mattoni
- Girardi [S. 252, 264, 329]: ein Strohhut, ähnlich einer Kreissäge mit Band, benannt nach dem Schauspieler und Operettentenor Alexander Girardi, Google-Bilder
- Golatschen [S. 403]: Blätterteigteilchen. Rezept, Google-Bilder
- Greißler [S. 357]: Krämer, Lebensmittelhändler (Tante-Emma-Laden) Wikipedia
- Indianerkrapfen [S. 131 u. a.]: mit Sahne gefüllte Biskuit-Halbkugeln Rezept, Google-Bilder
- Intransigenz [S. 453]: Unnachgiebigkeit, Kompromisslosigkeit
- irish banc [S. 604, 611, 633]: Hindernis im Pferdesport, ist heute noch in Hickstead ein festes Hindernis
- Keusche [S. 185]: kleines Bauernhaus in Österreich · Wikipedia
- Kracherl [S. 305]: Limonade, kohlensäurehaltiges Fruchtsaft-Getränk · ÖW
- Kriegar-Ohs [S. 457]: Figur (Kustos) aus dem Gedicht Feuerprobe von Christian Morgenstern (Reim auf Figaros); allerdings übergibt ihm nicht v. Korff die Figaro-Partitur sondern Palmström, quasi dessen ‚Gegenbeispiel’
- Richesse bzw. Millionär dans la lune [S. 348, 395]: „Luftschloss“-artig
- Manoli [S. 618]: deutsche Zigarettenmarke · Wikipedia
- Mattoni [S. 533]: Mineralwasser aus Gießhübl (heute Kyselka) bei Karlsbad · Wikipedia
- Mikrotomie [S. 564]: Anwendung von Geräten zur Erstellung extrem dünner Schnittpräparate · Wikipedia
- Moorer [S. 188]: Wein aus dem Gebiet um den ungarischen Ort Moor (Mór) · Wikipedia · Karte
- moros [S. 143, 262, 493]: mürrisch, verdrießlich
- Naderer [S. 746]: österr. Denunziant, Verleumder · ÖW
- Nocken [S. 578]: langweilige Person
- Odaliske [S. 313]: osmanische Konkubine · Wikipedia
- odiös [S. 454]: gehässig
- Pallawatsch [S. 497]: Durcheinander, Wirrwarr
- paroxistisch [S. 456]: anfallsartig; Paroxysmus = eine Folge sich steigernder Ausbrüche
- Paroxytonon [S. 588]: Wörter mit Betonung auf der vorletzten Silbe · Wikipedia
- Perlustrierung [S. 457]: Durchsuchung, genaue Untersuchung
- Perorierung [S. 140]: laut und mit Nachdruck gesprochen
- Pönitenz [S. 387, 655]: Buße
- Poysdorfer [S. 76]: Weißwein aus Poysdorf im Weinviertel (Niederösterreich), das sich selbst als ‚die Weinstadt Österreichs‘ bezeichnet, bekannte Lage: Saurüssel, Grüner Veltliner; Poysdorfer wurde u. a. am Zarenhof getrunken · Wikipedia · Karte
- P. T. [S. 387, 390, 620] = pleno titulo: unbestimmte Anrede z. B. in Briefen
- Putrefaktion [S. 708]: Verwesung
- ‚Quartier Latin‘ [S. 119, 251, 318, 434 u. a.] bezeichnet die von Vater Stangeler im Nachbar(eck)haus für Etelka und Asta angemietete Wohnung. Der Wanddurchbruch wurde ca. 1915 zurückgebaut. 1925 wohnt dort Scheichsbeutel.
- Ritornell [S. 135]: Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt · Wikipedia
- Ronacher [S. 353]: bedeutendes Varieté-Theater · Wikipedia · Wien-Wiki
- Sekkaturen [S. 391]: Belästigungen
- Stock im Eisen [S. 352]: Wiener Wahrzeichen, Graben/Stock-im-Eisen-Platz Ecke Kärnter Straße · Wien-Wiki · Wikipedia · Karte
- Syrinx [S. 855, 860]: Panflöte
- Tappeuse [S. 32]: eine weibliche Person, die für Geldzuwendungen vom Publikum spielt (von tapeur, franz. Schnorrer), im Gegensatz zu der vom Lokal bezahlten Bar-Pianistin
- Troglodyt [S. 181]: Höhlenbewohner
- Trabuco [S. 401]: österreichische Zigarrenmarke, u. a. von Siegmund Freud geraucht.
- Tropidonotus [S. 169 ff, 659 ff]: Natter, Tropidonotus natrix = Ringelnatter
- Trópoi [S. 258, 311, 318, 610, 760, 864]: »Wende-Stellen ... gleichbedeutend mit unserem Wort ‚Charakter‘«
- Tuchent [S. 327]: Federbett, Plumeau
- Das Vadászkürt [S. 458] ist der ungarische Name des später [S. 460] erwähnten Hotels Jägerhorn
- Wakefield-Company [S. 88]: britische Firma für Motoröle, gegründet 1899 von Charles C. Wakefield, 1960 umbenannt in Castrol (Wikipedia), siehe auch Lord Wakefield und Castrol
- Waserl [S. 661]: harmloser, unbeholfener, ängstlicher Mesch · ÖW
- Ziegelschupfer [S. 706]: Maurer
Besonderheiten
Und noch einige Seltsamkeiten der Doderer'schen Sprache:
- Oft hängt an Substantiven ein heute unübliches Endungs-e (im Stile statt im Stil). Mein Tipp: ignorieren, überlesen.
- Rückwärts wird meist im Sinn von (nach) hinten benutzt.
- Bei Vergleichen mit Unterschiedlichkeit ist wie statt als zu finden.
Dank an Frank Heckert für zahlreiche ergänzende Hinweise.
Letzte Änderung: 2.4.2025 14:39 - 92 Namen - 25 histor. Personen - 58 Begriffe - 39 Orte