Alle Angaben basieren auf der Ausgabe im Verlag C.H. Beck, 1995.
Die Tagebuchaufzeichnungen aus dem Anhang wurden nicht berücksichtigt.
Die Seitenzahlen geben oftmals nur die erste Erwähnung im Text wieder.
Edith Morawetz [S. 16], aus Brünn, Vincenz' Cousine
Doktor Alfons (David) Halfon* [S. 23], Jg. 1883, Arzt, jüdisch
Fräulein Elli Ellis [S. 23], Ordinationsgehilfin bei Doktor Halfon, Jg. 1850
Thamar Halfon, geb. Atlas [S. 23], Jg. 1861, ∞ 1878, † 1884,
aus Kolomea (Ostgalizien, heute westl. Ukraine), Alfons' Mutter
Ephraim Halfon [S. 24], Jg. 1829, Wohnung in der Rotenlöwengasse
Johann Eggenbrecher [S. 24], Maler
Fräulein Breitschwanz [S. 26], Haushälterin bei Vater Halfon, Jg. ca. 1872
Elsa Goldstein [S. 30], Jg. ca. 1863, verwitwet, dunkelrote Haare
Doktor Rudolf Stazinger [S. 31], Alfons' Studienkollege
Prof. Pilliater [S. 32], ehem. Primarius (Chefarzt)
Doktor Danzer [S. 52], Universitätsdozent, Assistenzarzt, Chirurg im Lazarett
Doktor Gerassimow [S. 54], Stabsarzt in der russischen Armee
Doktor Jegorow [S. 63], Landarzt, später Oberstabsarzt in der Sowjetarmee
Wassilij Andrejewitsch Jegorow* [S. 63], Holzhändler, Bruder des Arztes
ein Dragonerfähnrich [S. 64], Patient aus dem Kriegsgefangenenlager,
es ist natürlich… bzw. er…
Heinrich Zienhammer* [S. 67], aus Groß-Schweyntzkreuth, Jg. 1865,
guter Schütze, Jäger, Einjährig-Freiwilligendienst, Leutnant der Reserve,
tätig bei der Steueradministration Leopoldstadt, ab 1900 als Oberkommissär
Vater Zienhammer [S. 67], Lokomotivführer
Mutter Zienhammer [S. 68], aus Böhmen
Onkel Zienhammer [S. 68], Verschubmeister am Wiener Nordbahnhof
Waniek [S. 72], Stubenkamerad von Zienhammer, »klein und dick«, später im Rang eines Kapitäns
Leutnant Sepp Uchitil [S. 73], in Zienhammers Feldjägerbatallion, »frisch und lustig«
Fräulein Edith [S. 183] aus der Tabak-Trafik, Jg. 1886, befreundet mit Ernst
Ministerialrat Maurice (Moriz) Schiffmann [S. 185], 3. Gatte von Ernsts Mutter, ∞ 1911
Baron Johann Tattenbach [S. ], »älterer steirischer Edelmann«,
3. Gatte von Ernsts Mama, ∞ 1899, † 1907
Stjepan Tschägin [S. 186], russischer Reiteroffizier (Oberst),
aus der Familie von Ernsts Mutter
Familie von Redwitz [S. 187], aus Oberfranken,
verwandt mit Ernsts Mutter
Frau Vopalenski [S. 190], »sehr groß, sehr schlank, von gedeckter Arroganz«,
Schwester von Ministerialrat Schiffmann
Achaz Freiherr von Neudegg [S. 191], Rittmeister im Landwehrulanenregiment No. 5, 1916 verwundet,
siehe auch Die Dämonen, wo Name und Ort Neudegg mehrfach auftreten
Lieutnant Pawloskij [S. 201], russ. Kavallerie
Rittmeister Comployer [S. 204]
Dodanzky Géza [S. 204], Husarenleutnant
Graf Langingen [S. 208], Oberst, siehe auch Die Dämonen
Ilja [S. 220], Hausknecht bei Doktor Halfon in Sibirien
Marfa Afanassjewa [S. 220], Iljas Frau
Nikolaj Wassiljewitsch Ssidorow [S. 229],
aus Jegorwos ‚Rotta‘ (Kompanie), ein Opfer der Erschießungen
Orte
Karte führt auf den Ort in Google Maps, mit * nur näherungsweise.
Abkürzungen: R. = Ernst von Rottenstein, Z. = Heinrich Zienhammer, H. = Doktor Alfons Halfon
Kapitel 1
S.
Wann
Wo
Wer
Was
5
10.8.1919
Mödling
Vincenz und Vater
Rückkehr aus ital. Kriegsgefangenschaft
8
1919-20
Wien, Café Kraus u. a.
Vincenz, Tiborski
Kapitel 2
23
1913
Praxis, Vaters Wohnung
Dr. Halfon und Vater
beim Vater, Begegnung mit Elsa
31
...
Café Jägerzeile u. a.
H., Statzinger, Elsa
auf der Suche nach der Todesursache der Mutter
43
...
Wohnung/Atelier Eggenbrecher
H., Eggenbrecher
Bild der Mutter
19
1914-16
H., Elsa, Breitschwanz, Statzinger
Tod des Vaters, Einsatz im Krieg
Kapitel 3
51
Frühsommer 1916
Ukraine
H., Danzer, Gerassimow
Gefangenschaft
57
1918-19
in der Nähe von Kranojarsk
H.
Halfon als Distrikt-Arzt
Kapitel 4
67
Groß-Schweyntzkreuth
Zienhammer
Zienhammers Jugend
68
1882
Wien
Z., Unbekannte
Besuch in Wien, im Hotel mit unbekannter Dame
71
1884
Z., Waniek, Uchitil
Militärdienst bei den Feldjägern
74
Wien, 2.; Leoplodstadt
Z., Vermieterin
Karriere bei der Steueradministration
77
1916?
vor der russ. Front
Z.
Gefangennahme
Kapitel 5
78
1916-17
bei Chaborowsk
Z., Sluntsky, Kriegsgefangene
Leben im Lager, Februarrevolution
86
Herbst '17 - Frühjahr '18
durch Sibirien nach Westen und wieder zurück
die Vorigen plus Pfenning, Waniek, Lechner
Abtransport im Zug, Begegnung mit der tschechischen Legion
Kapitel 6
117
Frühjahr '18
Lager bei Krasnojarsk
Z., Kovacs
die Ungarische Vereinigung (Magyar Szövetség), Kovacs' Ehe
131
...
Z., Kunzfeldt, Jegorow, Hinterobermeier
Einberufungen durch die tsch. Legion, Zienhammer als Holz-Oberdirektor
140
Herbst/Winter '18-'19
Z., Jegowrow, Waniek, Murtz
Holz
160
Sommer '19
Lager
Z., Susanka
Hinrichtungen durch die tsch. Legion
Kapitel 7
173
..
Erschießung 9 ungar. Offiziere
174
1882
Wien
Thamar
Geburt Alfons Halfons
Kapitel 8
178
1910/11
Villa Rottenstein, Schulen
Rottenstein
R.s Jugend
182
1911/12
Villa im Haltertal
R., Edith
Spaziergänge
184
1911/12
Wels, Rottenstein, Wien
R.
Einjährig-Freiwilligen Dienst, über die Baronin
194
Frühjahr '14
Prater u. a.
R., Vincenz, Edith
198
1916
russ. Front
R., Neudegg
im Krieg
Kapitel 9
200
1916
russ. Front
R., Tschägin, Pawlowskij
Verwundung, Gefangenschaft
203
Herbst '16
bei Krasnojarsk
R. u.v.a.
Leben im Lager, Musik
207
1919
...
Hinrichtungen durch die tsch. Legion
Kapitel 10
211
1919
bei Krasnojarsk
Jegorow, Z.,
Vorwurf Jegorows, Verletzung Z.s
218
...
...
H., Z., Jegorow
Behandlung Z.s, über die Erschießungen der ungar. Offiziere
234
...
...
Vorbereitung zum Abtransport aus Russland
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen.
Historische Personen
Elsa Brandström [S. 173], 1888–1948, Schwedin,
„Engel von Sibirien“ wegen ihres Einsatzes für Kriegsgefangene in den russischen Lagern des 1. Weltkriegs
· Wikipedia
General Brussilow [S. 50, 102], 1853–1926, General der russischen Armee im Ersten Weltkrieg (Brussilow-Offensive 1916)
· Wikipedia
Radola Gayda [S. 146], 1892–1948, Oberkommandierender der tschechischen Legion
· Wikipedia
Elsa von Hanne(s)ken [S. 85], geb. Detring, verh. mit Constantin von Hanneken, lebte in Tiensin (Tianjin),
siehe Versteigerung einer chinesischen Vase
Maurus Jókai [S. 130, 135], 1825–1904, ungar. Schriftsteller, hier erwähnt »(Ein) Goldmensch«
· Wikipedia
Alexander Fjodorowitsch Kerentskij [S. 84], 1881–1970, russischer Politiker,
zeitweise Chef der Übergangsregierung zwischen Februar- und Oktoberrevolution
· Wikipedia
Admiral Koltschak [S. 57], 1874–1920, Chef der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg
Wikipedia
Kyros der Jüngere [S. 103], 423 v. Chr. – 401 v. Chr., persischer Prinz (Gegenkönig)
· Wikipedia
Fürst Lwow [S. 83/84], 1861–1925, erster Ministerpräsident der Russischen Republik
· Wikipedia
Imre Madách [S. 130], 1823–1864, ungar. Dramatiker, hier erwähnt »Die Tragödie des Menschen«
· Wikipedia
Nikolaus Schattenstein [S. 178, 193], * 1877 (Ponjemon), † 1954 (New York), russ.-amerik. Maler,
studierte an der Kunstakademie in Wien, 1906 in 'Officieller Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung' mit 3 Bildern und der Adresse
Wien I, Rothenthurmstr. 27 angegeben,
1911 Ausstellung im Kunsthaus Wien,
hier Porträtist der Baronin Rottenstein
Prälat Ignaz Seipel [S. 22], 1876–1932, Theologe, österreichischer Bundeskanzler 1922-24 und 1926-29
· Wikipedia
Eduard Graf Taaffe [S. 71], 1833-1895, österreichischer konservativer Politiker, Ministerpräsident Cisleithaniens, Jugendfreund Kaiser Franz Josephs
· Wikipedia
Leo Trotzki [S. 102], 1879–1940, russ. Revolutionär, Mitbegründer der Roten Armee
· Wikipedia
Begriffe
Durchhaus [S. 69]: Haus mit Durchgang für Fußgänger zwischen zwei parallelen Straßen
· Wikipedia
échelon [S. 101]: Angriffsformation
Falott [S. 179]: Halunke, Lump
Honvéd [S. 184]: ungar.: Vaterlandsverteidiger, bezeichnet die königlich ungarische Landwehr
· Wikipedia
Iswotschik [S.137]: russ: Kutscher
Kachexie [S. 34]: sehr starke Abmagerung
· Wikipedia
Kalpak [S. 117]: hohe Mütze aus Pelz oder Filz
· Wikipedia
Schlacht bei Kunaxa [S. 150], siehe auch Kyros und
Wikipedia
Kavalett [S. 72]: ein einfaches Bettgestell
Mariage [S. 52]: franz.: Hochzeit, hier Kartenspiel ‚Sechsundsechzig‘
· Wikipedia
Polkownik [S. 201]: russ.: Oberst
Porutschik [S. 144]: im slawischen Sprachraum Leutnant
· Wikipedia